Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.
1871
Gründung des Kaiserreichs
Im Jahr 1871 wurde das Kaiserreich von Adeligen und Militärs gegründet. Diese "Revolution von oben" führte zur Entstehung der ersten deutschen Nation. Zuvor bestand das Gebiet, das Deutschland werden sollte, über Jahrhunderte hinweg aus zahlreichen Kleinstaaten, in denen unter anderem Polnisch, Sorbisch, Französisch, Litauisch, Dänisch, Jiddisch und Romanes gesprochen wurde.
Trotz dieser sprachlichen und kulturellen Vielfalt wurden nicht in der Verfassung festgeschriebene Rechte zur Grundlage der Nation erklärt, sondern eine vermeintlich einheitliche deutsche Sprache, Geschichte und Kultur. Institutionen wie Schule und Armee sollten diese Vorstellung nationaler Identität durchsetzen. Mit dem Beginn der deutschen Kolonialpolitik und der Verbreitung rassistischer Theorien nahmen Rassismus und Antisemitismus zu.
Wer das deutsche Reich aufmerksam durchwandert, lernt zwar nach und nach Österreicher, Brandenburger, Sachsen, Pfälzer, Bayern, Hessen, Württemberger, usw. mit etlichen hundert kleineren … Völkerschaften, aber keine Deutschen kennen … Jeder von dieser ungeheuern Menge Staaten im Staat hat seinen eigenen kleinen Gemeingeist.
- Christoph Martin Wieland, 1792
Christoph Martin Wieland, Der allgemeine Mangel deutschen Gemeinsinnes und Nationalgeistes (1792), in: Ders., C.M. Wielands sämmtliche Werke. Herausg. von J.G. Gruber, Berlin 1822, S. 458
Germany
Sources
Marianne Bechhaus-Gerst, Fatima El-Tayeb, Reinhard Klein-Arendt. “Blut, Nation und multikulturelle Gesellschaft”. AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche – Geschichte und Gegenwart. Münster/Berlin.
Dieter Gosewinkel. “Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit im Deutschen Kaiserreich”. In: Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Herausgegeben von Sven Oliver Müller, Corneluis Torp. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009: 392-405.
Wolfgang Kruse. Nation und Nationalismus. Onlinedossier “Kaiserreich” der Bundeszentrale für politische Bildung). September 27, 2012.
Peter Walkenhorst. Nation-Volk-Rasse: Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007: 24-33.
Hans Hahn, Peter Kunze. Nationale Minderheiten Und Staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland Im 19. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag.