Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.
1973
Streiks in der BRD
Das Kölner Werk des Autoherstellers Ford hatte bislang stark von den Anwerbeabkommen zwischen der BRD und der Türkei profitiert und beschäftigte 1973 etwa zu einem Drittel türkische Arbeitskräfte (siehe Anwerbeabkommen der BRD, 1960-1968). Nachdem 300 türkische Mitarbeiter*innen fristlos entlassen wurden, demonstrieren am 24. August 400 türkische Mitarbeiter*innen, denen sich bald die gesamte Belegschaft der Spätschicht anschließt. Am folgenden Montag legen auch die etwa 12.000 Mitarbeiter*innen der Frühschicht die Arbeit nieder und demonstrieren auf dem Gelände. Der Streik wird vom Betriebsrat und der IG-Metall abgelehnt und ist damit der erste große Arbeitsstreik, der vor allem von Arbeitsmigrant*innen getragen wird.
Die meisten der Streikenden gehören innerhalb des Werkes zur niedrigsten Lohngruppe und sind im Betriebsrat kaum vertreten. Gefordert wird deshalb neben einer Lohnerhöhung verlängerte Pausen und eine Verringerung der Fließbandgeschwindigkeit. Außerdem soll es die Möglichkeit geben mehr Urlaub auf einmal nehmen zu können, um die weite Strecke ins Herkunftsland gut zurücklegen zu können.
Der Streik endet, ohne dass die Kündigungen zurückgenommen werden, zahlreiche weitere Personen aus dem Kreis der Streikenden werden entlassen oder zu einer Kündigung gedrängt. Trotzdem gilt das Ereignis als ein wichtiger Meilenstein, leitet es doch eine sogenannte „Welle von wilden Streiks“ ein, die auch in anderen Städten und Unternehmen folgen, wie beispielsweise bei Opel in Bochum.
Anzumerken ist auch, dass die Streiks nicht immer nur von Männern* ausgehen. So ist der Pierburg-Streik bei der Automobilzulieferfirma Pierburg-Neuss im August 1973 ein Beispiel für einen selbstorganisierten Kampf migrantischer Arbeiterinnen, der sich nicht nur gegen die Arbeitsbedingungen, sondern auch gegen die rassistischen Diskriminierungen seitens Alfred Pierpurgs und seinen Angestellten richtet. Der Streik gilt als legendär, da er von und für Migrant*innen in Solidarität mit nicht-migrantischen Frauen* geführt wurde und erfolgreich war. Als Ergebnis wurde die Leichtlohngruppe II, in der nur Frauen* beschäftigt waren, abgeschafft.
Die meisten der Streikenden gehören innerhalb des Werkes zur niedrigsten Lohngruppe und sind im Betriebsrat kaum vertreten .