Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.
1926
-
1929
Sinti und Roma in der Weimarer Republik
Die diskriminierenden und rassistischen Gesetze gegen Sinti und Roma, die im Kaiserreich erlassen wurden, bleiben in der Zeit der Weimarer Republik weiter in Kraft und werden sogar durch neue Verordnungen und Erlasse verschärft (siehe Sinti und Roma im Kaiserreich, 1871-1918). Sinti und Roma werden darin als Gefährdung für die öffentliche Ordnung und Sicherheit dargestellt, wodurch eine Reihe von diskriminierenden Maßnahmen gerechtfertigt wird. Darunter fallen solche zur Zerstörung der spezifischen Kultur von Roma und Sinti und solche zur Zwangseinweisung in Arbeitshäusern bei gleichzeitigem Entzug der Kinder und Einweisung in Heime. Oft widersetzen sich die betroffenen Personen, indem sie sich über die systematischen Erfassungen hinwegsetzen oder sich, im Fall von Eltern, denen die Kinder weggenommen wurden, diese wieder heimlich zurückholen.
Die Gesetze tragen weiter zu einer rassistisch begründeten Kriminalisierung und systematischen Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland bei, die später von den Nationalsozialist*innen übernommen und ausgeweitet werden. Dies mündet schließlich in der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung Hunderttausender Sinti und Roma im Nationalsozialismus (siehe Roma und Sinti im NS, 1936-1945).
Die Geschichte der Kriminalisierung von Sinti:zze und Rom:nja und der Widerstand dagegen.
"Die Polizei hat sich schuldig gemacht" - Romnja Power
Germany
Sources
Michael Zimmerman. Verfolgt, vertrieben, vernichtet. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma. Essen: Klartext.
Michael Schenk. Rassismus gegen Sinti und Roma. Zur Kontinuität der Zigeunerverfolgung innerhalb der deutschen Gesellschaft von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang.