Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
1989
-
1993
Bleiberechtskämpfe von Rom*nja

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufkommen nationalistischer Bewegungen in Osteuropa nahm in diesen Länder  der Rassismus gegen Rom*nja drastisch zu. Viele flohen nach Deutschland. Während die Kriege in Jugoslawien begannen und weitere Rom*nja zur Flucht zwangen, begann Deutschland mit der Abschiebung von bereits hier lebenden Rom*nja. 

Dagegen formierte sich ein breiter Widerstand. Im Jahr 1989 besetzten Hunderte Rom*nja die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme, um gegen die geplante Abschiebung von 1000 Rom*nja zu protestieren. Im Jahr 1990 besetzten Rom*nja den Kölner Dom und unternahm einen Protestmarsch durch viele Orte Nordrhein-Westfalens, um sich gegen das Ende des Abschiebestopps nach Jugoslawien zu wehren. 1991 und 1992 kam es zu weiteren Besetzungen, unter anderem neben dem Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und der Ausländerbehörde in Köln. Ab Mai 1993 protestierten Romn*nja in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau gegen ihre drohende Abschiebung nach Mazedonien, Rumänien und andere Länder. Einige Romn*nja erhielten durch diese Bleiberechtskämpfe einen Aufenthalt. Viele wurden jedoch abgeschoben oder leben bis heute nur geduldet in Deutschland.
©unbekannt
Hungerstreik von Mitgliedern der “Rom und Cinti” Union in Hamburg im Dokumentenhaus Neuengamme, 1989
Germany
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
Alle Geschichten
Stories: 0
Search icon
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum