Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.
1979
Kühn-Memorandum
Während es bis dahin ein fast einvernehmlicher Konsens in der Regierung war, dass die BRD nach wie vor kein Einwanderungsland sein konnte und darum die „Förderung der Rückkehrfähigkeit” Vorrang hatte, erkennt das Memorandum zum ersten Mal die Verantwortung der BRD für die gerufenen Arbeitsmigrant*innen und ihre Familien zu sorgen an. Unter der Annahme, dass diese ihre Zukunft in der BRD aufbauen würden, wird eine Förderung sowohl bei der politischen Beteiligung als auch im Bildungsbereich gefordert. Der Bereich Schule und Berufsbildung soll dabei besonders intensiv gefördert und eine unbeschränkte Ausbildungs- und Arbeitserlaubnis für Jugendliche ermöglicht werden. Auch der Gedanke der Optionspflicht, also der Möglichkeit sich ab einem gewissen Alter für die deutsche Staatsangehörigkeit entscheiden zu können, soll eingeführt werden. Des Weiteren wird ein kommunales Wahlrecht, für alle, die sich bereits acht bzw. zehn Jahre in der BRD aufhielten, vorgeschlagen.
Kühn sieht für die Umsetzung des Plans 600 Millionen D-Mark vor und orientiert sich ideell an den Integrationsprogrammen der BRD für Aussiedler*innen. Das Memorandum wird jedoch nie umgesetzt, nicht aus finanziellen Gründen, sondern wegen der mangelnden Bereitschaft seitens der Regierung, weitreichende Umstrukturierungen vorzunehmen um Arbeitsmigrant*innen und ihren Familien gesellschaftliche und politische Teilhabe zu ermöglichen. In der öffentlichen Debatte geht es fortan vielmehr um kulturalisierende Fragen von Integrationsfähigkeit und Integrationswilligkeit seitens der Migrant*innen.
Das Kühn-Memorandum war der heutigen Integrationspolitik der BRD weit voraus, hatte es doch konkrete Vorschläge benannt, die so entweder nie oder nur sehr langsam und nach langen Kämpfen implementiert wurden. Erst mehr als 20 Jahre nach der Vorlage des Memorandums wird das Staatsangehörigkeitsgesetz geändert (siehe Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, 1999-2000), ein Zuwanderungsgesetz eingeführt (siehe Zuwanderungsgesetz, 2005) und schließlich ein Nationaler Integrationsplan verabschiedet (siehe Erster Integrationsgipfel, 2006-2007).
Rede von Heinz Kühn beim Bundesparteitag der SPD in Hannover, 1973
Germany
Sources
Bundeszentrale für poltische Bildung: Fachtagung zur politischen Bildung ‘Integration partnerschaftlich gestalten’, 14.-15. Oktober 2011 in Brühl.
Manuela Bojadžijev (2003): Zwölf Quadratmeter Deutschland. Staatliche Maßnahmen und das Konzept der Autonomie.
Manuela Bojadžijev (2006): Verlorene Gelassenheit. Eine Genealogie der Integration – Die Geschichte des deutschen Migrationsregimes als Geschichte der Kämpfe.
Kien Nghi Ha / Markus Schmitz (2006): Das Recht nicht dermaßen integriert zu werden. Integrationspolitik und postkoloniale Kritik; In: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 508 / 18.8.2006.