Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
1880
-
1890
Arbeitsmigration im Kaiserreich

Ende des 19. Jahrhunderts verwandelt sich das Kaiserreich von einer ständisch verfassten Agrarwirtschaft in einen kapitalistischen Industriestaat. Dies führt zu einer verstärkten Stadt-Land-Migration sowie zur Arbeitswanderung von Menschen aus angrenzenden Ländern.

Mittel- und Südwestdeutschland, Berlin und vor allem das Ruhrgebiet werden Ende des 19. Jahrhunderts zu wachsenden Zentren der industriellen Produktion. Die Aussicht auf höhere Löhne und soziale Aufstiegsmöglichkeiten veranlasst in Folge große Teile der ostelbischen Landarbeiter*innen (östlich der Elbe gelegenes Preußen und Mecklenburg-Schwerin) sich auf den Weg in den Westen zu machen. Die Arbeitsmigrant*innen werden von Zeitgenoss*innen als sogenannte „Sachsengänger“ oder „Ruhrpolen“ bezeichnet. Bei Ersteren handelt es sich um Saisonarbeiter*innen, die in der Landwirtschaft Sachsens und in den westlicher gelegenen Provinzen Preußens eine Beschäftigung finden. Letztere suchen als Bergleute oder Arbeiter*innen in den westdeutschen Industrie- und Bergbaugebieten nach Arbeit. Sie sind polnischsprachig, besitzen aber die deutsche Staatsangehörigkeit (sogenannte „Inlandspolen“) (siehe Gründung des Kaiserreichs, 1871). Gemeinsam mit der transnationalen Auswanderung führt diese Ost-West-Migration zu einem massiven Arbeitskräftemangel in der preußischen Landwirtschaft, der sogenannten „Leutenot” (siehe Migration in die USA, 1880). Als Reaktion darauf werben ostelbische Gutsbesitzer Saisonarbeiter*innen aus den von Russland und Österreich-Ungarn besetzten Teilen Polens an (sogenannte „Auslandspolen“). Sie arbeiten vorwiegend im Hackfruchtbau mit Rüben und Kartoffeln. Knapp die Hälfte von ihnen sind Frauen*.Die Arbeiter*innen sind meist ungelernt, haben extrem lange Arbeitszeiten und erhalten deutlich niedrigere Löhne als die deutschen Arbeitskräfte. Die Arbeitsmigration in den preußischen Ostprovinzen wurde zunächst nicht staatlich gesteuert. Der Widerstand von nationalistischen Kreisen führt jedoch ab 1890 zu einer steigenden Regulierung durch die wilhelminische Regierung. Sowohl „Inlands-“ als auch „Auslandspolen“ sind massiven staatlichen Repressionen und zunehmender Diskriminierung ausgesetzt (siehe Germanisierungspolitik im Kaiserreich, 1885).
Die Arbeitsmigration in preußischen Ostprovinzen wurde
nicht staatlich gesteuert. Der Widerstand von nationalistischen Kreisen
führt ab 1890 zu einer steigenden Regulierung.
Germany
Sources
  1. Wolfgang Kruse. Industrialisierung und moderne Gesellschaft.  Onlinedossier der Bundeszentrale für politische Bildung.  September 27, 2012. Aufgerufen am: 11. Juli 2015.
  2. Christoph Kleßmann. Die polnische Parallelgesellschaft.  ZEIT ONLINE.  Dezember, 2010. Aufgerufen am: 11. Juli 2015.
  3. Ulrich Herbert. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: CH Beck, 2001.
  4. Klaus J. Bade, Jochen Otmer. Normalfall Migration: Deutschland im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Zeitbilder, Bd. 15, 2004. Seiten 5-18.
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum